Stanislaw Domanski ist ein österreichischer Fotokünstler, 1957 in der Stadt des Nikolaus Kopernikus - Torun geboren. Schon als 12-jähriger Junge fotografiert er die Umgebung. Kunstfotografie ist neben Musik und Poesie seine Leidenschaft und begleitet ihn durch die ganze Schulausbildung, später auch durch das ganze Leben.

Als Sohn eines Physiklehrers interressiert er sich auch sehr viel für Technik und Wissenschaft. Letztendlich im Jahre 1976 fängt er an Physik zu studieren, danach jedoch widmet er sich ganz der Fotografie und im Jahre 1980 fängt er an als Fotograf und Fotolaborant zu arbeiten. In dieser Zeit absolviert er auch Fotokunstkurse organiesiert von ZPAF (Verband der polnischen Fotokünstler). Ab diesem Zeitpunkt hat er mit Fotografie ständig zu tun.

Angefangen mit einfacher Fotobearbeitung steigert er sich die ganze Zeit von Jahr zu Jahr und arbeitet in sehr anspruchvollen und exklusiven Fotogeschäften u.a. Fa. M. Sirotek Fachlabor in Wien und wahrscheinlich besten Labor Europas - Förstöringsateljen in Stockholm. Domanski errinnert sich dass diese Art von Arbeit zur seiner künstlerischen Entwicklung viel beigetragen hat.

Die Überzeugung - Bildqualität kennt keine Grenzen – prägt immer mehr sein Leben. “Genaue Ausarbeitung von meinen Lieblingsmotiven und ständiger Drang zu Verbesserungen hat mich unvergleichbar mehr Zeit gekostet als das Fotografieren selbst“ gibt er zu.

Nach vielen Versuchen mit verschiedenen Fotorichtungen widmet er sich vor allem der Naturfotografie und auch in geringerem Ausmass der Architekturfotografie, motiviert auch durch die expansive Entwicklung von Digitalfotografie als täglicher Begleiter, wo die schnelle Verbreitung im Netz ständig an Bedeutung gewinnt, dagegen die Bildkomposition und Bearbeitung immer mehr auf der Strecke bleibt. Seine Zielsetzung ist vor allem das Bewahren von traditionellen Werten des Fotografie deren Tradition schon 150 Jahre zurückreicht und er liegt sehr viel Wert auf Bildkomposition und Qualität. Gleichzeitig interessiert er sich teilweise für abstraktive Formen und digitaler Verfremdungen die jedoch immer in der Fotografie ihre Wurzeln haben.

Seine Werke waren in Polen, Österreich und Schweden ausgestellt.


Home